Coaching Bausteine

 **Aktuell sind alle Plätze vergeben. Die nächste Ausbildungsreihe startet wieder im Frühjahr 2022.**
 
ZIEL
  • Ausbildung von Hundetrainern, die es verstehen, Fachwissen und Fingerspitzengefühl miteinander zu verknüpfen und eine hohe praktische Handlungskompetenz haben
  • Ausbildung von künftigen Mitarbeitern und Kooperationspartnern
EIN PAAR EINLEITENDE WORTE
 
Es gibt viele Hundetrainer-Ausbildungen und auch viele gute. Was uns abhebt ist der hohe Fokus auf der praktischen Umsetzung. 
Richtig bei uns bist Du, wenn Du entweder schon gute theoretische Kenntnisse hast oder bereit bist, neben dem Training bei uns, Literaturempfehlungen zu folgen bzw. das ein oder andere zu lesen.
Wenn du eine sehr theoretische Ausbildung erwartest, in der Du alles in Skripten nachlesen kannst, dann würde ich Dir gerne etwas anderes ans Herz legen.
 
Wohlfühlen bei uns wirst Du Dich, wenn Du praktisch veranlagt bist oder die bisher gewonnenen Kenntnisse umsetzen möchtest und dabei Unterstützung brauchst. Unsere Coachees können sehr viel mit fremden Hunden arbeiten, lernen, genau im Timing, in der Körpersprache und in der Ausführung zu sein. Sie bekommen viele Hinweise zu häufigen Kundenfragen, Gruppenführung und können sich nach einer Weile auch unter Aufsicht aktiv beteiligen. 
Alles wird sehr individuell gehalten und aus unserer Sicht geht es gar nicht anders. Eigentlich wäre Hundetrainer ein sehr ausführliches Studium, das Vollzeit mehrere Jahre füllen würde: "Man muss mit Hunden, mit Problemsitutationen, mit Menschen gut umgehen können und sollte in Gruppenkursen einen kühlen Kopf bewahren. Desweiteren braucht man ein paar grundlegende medizinische Kenntnisse und Grundlagen in der Buchhaltung und in der Organisation."
Nun ist es ja so, dass jeder Mensch (jeder Coachee) schon bestimmte Grundlagen mitbringt, die er nicht mehr lernen muss. Dadurch können wir die Ausbildung dann auch ohne 3 jähriges Vollzeit-Studium durchführen! Wir schauen bei jedem, was er bereits kann, wo liegen die Schwächen und konzentrieren uns darauf.

Unsere Bausteine sind:

  • die Stundenbegleitung
  • die interaktiven Lernaufgaben und weitere Theorie-Angebote
  • Hundetrainer-Coaching (unser Herzstück)
  • AUSTAUSCH und KOMMUNIKATION

  
Begleitung zu den Trainingsstunden bei Hundetraining Franken:

  • Uneingeschränkter Zugriff auf den Kalender mit allen relevanten Einzel-, Gruppen- und sonstigen terminen
  • Selbständiges ein- und austragen deiner Begleitung von Trainigsstunden im Kalender
  • Anzahl der Trainingsstunden variiert nach Saison, Auslastung und Teamstärke. Aktuell ca. 50 Trainingsstunden pro Woche. Vielfältiges und umfagreichen Angebot
  • Fortgeschrittene können nach Absprache auch aktiv in die Stunden integriert werden und somit das Unterrichten üben. Hierbei sind verschiedene Abstufungen möglich. Wann wir welchen Schritt gehen, stimmen wir immer gemeinsam ab
    • nur zusehen, Fragen im Nachgang klären (Austausch mit einem erfahrenen Hundetrainer)
    • zusehen, mit einem Coach, der die Inhalte und das Gesagte nochmals erklärt
    • unsere Kunden bei der Umsetzung einer Übung unterstützen
    • eine Übung selbst erklären
    • Teile einer Stunde selbständig anleiten
    • eine ganze Stunde eigenständig anleiten
  • Ziel dieser Herangehensweise ist es, dass Du Dich nicht allein gelassen fühlst. Es ist immer jemand da, der Feedback geben und bei Bedarf auch eingreifen kann. Außerdem ist die Stundenbegleitung eng auf unsere anderen Bausteine abgestimmt, so dass Du eine entsprechende Vorbereitung erhältst
 
Coaching Einheiten
Die Coaching Einheiten bilden das Herzstück unserer Ausbildung. 
Doch was bedeutet Coaching? Hier werden unsere Schüler von einem erfahrenen Trainer unterrichtet. Wir arbeiten in unserer Gruppe ganz individuell und sehr intensiv an den relevanten Themen und arbeiten uns dabei Stück für Stück vor. 
  • Wir besprechen die Übungen, die die Coachees im Laufe der Woche beobachten, sehr genau.
    Wenn wir als Hundetrainer unsere Kunden anleiten, spielen eine ganze Reihe von Faktoren eine wichtige Rolle. Wir müssen abwägen, aus welcher Motivation heraus der Hund handelt und wie wir das erwünschte Verhalten effektiv erreichen können. Gleichzeitig haben wir es aber auch mit einem oder mehreren Menschen zu tun, die ebenfalls Bedürfnisse oder vielleicht auch Einschränkungen haben. Im Gruppentraining steht die praktische Umsetzung von Übungen an erster Stelle, dennoch unterscheiden wir die Wege für Anfänger und für Fortgeschrittene
    Daher nehmen wir uns im Coaching die Zeit, genau diese Dinge ausführlich zu besprechen.
    • Wir beschreiben das Ziel der Übung (was genau sollen Hund und Halter lernen)
    • Wir benennen die zu Grunde liegenden Lernmechanismen
    • Wir erarbeiten verschiedene Lösnungsansätze in Theorie und Praxis
    • Wir besprechen häufige Fragen / Einwände und Probleme im Training mit Hund und Halter
  • Wir üben mit unterschiedlichen Hunden:
    • Hundetrainer benötigen eine hohe praktische Handlungskompetenz
    • Auch wenn wir überwiegend damit arbeiten, Menschen anzuleiten ist es wichtig, dass wir gelernt haben, unterschiedliche Hundetypen zu führen, zu trainieren und zu halten. Ein und dieselbe Übung kann je nach Hund unterschiedlich ausfallen und es ist uns sehr wichtig, dass diese Unterschiede nicht nur theoretisch verstanden, sondern auch praktisch umgesetzt werden können
  • Wir festigen indem wir uns gegenseitig Anleiten:
    • Sobald die Grundlagen verstanden sind, beginnen wir sehr früh, uns gegenseitig anzuleiten
    • Viele stellen hier fest, dass es gar nicht so einfach ist wie gedacht 🙂
    • Das macht aber nichts, denn Erfahrung macht den Meister
  • Wir laden hin und wieder Kunden zu uns ein:
    • Wenn sich unsere Schüler wohl und bereit fühlen, können wir „echte“ Kunden einladen und hier ein Training ermöglichen
    • Vorteil: Kein Leistungsdruck, ehrliche Rückmeldung und dadurch hohe Chancen zur Verbesserung
Theorie

Auch wenn die Ausbildung sehr praxisorientiert ist, kommen auch wir nicht ganz ohne Theorie aus. Es ist wichtig, dass Hundetrainer nicht nur tun „was man immer schon so getan hat“, sondern, dass sie wissen was genau sie warum tun und welche Folgen dies sehr wahrscheinlich haben wird. Neben einer gewissen Bereitschaft, eigenständig zu lesen, bieten wir auch hier noch einige zusätzliche Infoquellen an.

  • Zugriff auf alle vorhandenen Übungsdokumentationen (hier handelt es sich um Beschreibungen unserer Übungen: Sie beinhalteten nicht nur den optimalen Ablauf, sondern auch Hinweise zu Abwandlungen, häufigen Kundenanfragen, Problemen usw.)
  • Alle festen Kurse sind komplett dokumentiert und können ebenfalls nachgelesen werden
  • Interaktive Lernaufgaben: Hier handelt es sich um videobasierende Aufgaben, die bequem von zu Hause gelöst werden können. Hier sind Videanalysen möglich, das Erstellen von Trainingsplänen und mehr. Der Schüler erhält ein individuelles Feedback sowie einen Allgemeinen Lösungstext zurück
  • Textaufgaben: Die Textaufgaben sind dafür gedacht, das Gehirn in „Schwung“ zu halten 🙂. Es handelt sich dabei um kleinere Texte zum lesen die helfen sollen, Wissen zu aktivieren und aktiv werden zu lassen. Auch hier erhält der Schüler sowohl ein individuelles als auch ein allgemeines Feedback zurück
 
Austausch
 
TEAM wird bei uns sehr groß geschrieben. Wir arbeiten zusammen, weil wir uns mögen und es liegt uns am Herzen uns gegenseitig zu unterstützen. 
Wir freuen uns auch sehr über unsere neuen „Coachees“ und über etwas frischen Wind. Außerdem werden so unsere Gehirnzellen genutzt 🙂. Wir sind gezwungen, uns jeweils mit den aktuellsten Erkenntnissen der Wissenschaft auseinander zu setzen und dürfen das auf hohem Niveau weitergeben.
Daher ist es uns wichtig, dass wir uns erst kennenlernen. Wir werden dann sicher viel Spaß miteinander haben, wenn die Chemie stimmt und wir wichtige Fragen im Vorfeld klären können.
 
Wir bilden für alle, die wollen, eine Austauschgruppe (Whatsapp) der Azubis. Von unserer bisherigen Coachees wird das sehr intensiv genutzt.
Außerdem werdet Ihr einen Ansprechpartner haben, dem Ihr so viele Fragen, wie sie Euch unter den Nägeln brennen, stellen könnt. Wir freuen uns über engagierte Schüler.