Longieren
Zum Üben von Körpersprache, zur Auslastung von bewegungsfreudigen Hunden und zur Distanzkontrolle.
Diese Sportart wurde in den letzten Jahren immer populärer und das aus gutem Grund. Aber was kann man sich darunter vorstellen?
Longieren aus der Pferdehaltung ist den meisten ein Begriff und ganz ähnlich ist es auch hier: Es gibt einen abgesteckten Longierkreis, der Mensch bewegt sich innen - möglichst zentrumsnah. Der Hund läuft auf Signal seines Halters außen herum. Dabei werden verschiedenste Signale und Übungen eingebaut - der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
WENN SIE NOCH FRAGEN HABEN - BITTE MELDEN SIE SICH! WIR BERATEN GERNE
Telefonisch: 09129/906221 - per Email - über unser Buchungsportal
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalte und Zielsetzung
- Hund und Mensch lernen sich fein aufeinander abzustimmen
- Kleine Signale bekommen Bedeutung
- Der Hund lernt, ganz genau auf die Körpersprache zu achten
- Der Mensch lernt, seine Körpersprache sinnvoll einzusetzen
- Die Distanzkontrolle (also das Befolgen von Signalen auf Distanz), kann sehr gut ausgebaut werden
- Die Konzentration auf den Menschen wird gefördert
Wenn die Abstimmung einmal gut klappt, wird es dennoch nicht langweilig: Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, die eingebaut werden können (z.B. Agility Geräte, Tricks). Auch einige erfolgreiche Sportarten basieren auf dem Longierkreis (z.B. JAD-Dogs).